2014-03-06 Alpha Abend

07.03.2014 08:48

Wie bete ich und wie lese ich die Bibel?

Wir begannen bereits in der Kaffeepause mit dem Diskutieren und das war gut so …

Fritz Pollak machte die Einführung.

Pater Placidus führte uns ins Thema ein: Beten und Bibel lesen.

BETEN:

Beten kommt vom bitten – die Urform des Gebetes. Gebete sind keine Zaubersprüche. Wir richten sie an Gott und überlassen ihm, was er damit macht. Das Gebet ist kein Tauschhandel: ich bete du lieferst. Das Gebet ist eine Zwisprache mit Gott und wir vertrauen, dass er unser Gebet in seinem Sinne erfüllt.

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name:

  • Vater, du persönlicher Gott der mich liebt, vor dir habe ich Ehrfurcht

Dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden:

  • Dein Wille geschehe (nicht meiner), ich möchte keine Tauschhandel mit dir machen

Unser tägliches Brot gib uns heute:

  • Gib uns Brot, gib uns, was wir zu Leben brauchen – das kann auch etwas anderes sein als wir im Kopf haben.

Und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern:

  • gib mir die Kraft vergeben zu können – auch den Feinden

Führen uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von den  Bösen:

  • Eigentlich ein Übersetzungsfehler: „führe uns in der Versuch“ steht im Originaltext
  • Lass mich täglich mein Gewissen erforschen, steh in der  Versuchung hinter mir

Tipps für das richtige Beten:

  • Einstimmung (sich innerlich bereit machen)
  • Äußerer Rahmen: Stille, Körperhaltung, Herz und Stimme (leises Beten) sollen im Einklang stehen
  • Dialog mit Gott (die entstehenden Gedanken sind Eingebung Gottes)Gebetserhörung: Ein Gebet gibt Kraft,
  • Gott setzt unsere Wünsche nicht so um, wie wir es wollen und es gehen nicht alle unsere Wünsche in Erfüllung

 

BIBEL:

  • Die Bibel ist der Bestseller der letzten 2 Jahrtausende – auch heute noch. Sie ist die Offenbarung Gottes.
  • Gott spricht durch Jesus – Jesus ist der Höhepunkt der Offenbarung
  • Ist alles wahr, was in der Bibel steht? Die Bibel ist die von Gott inspirierte Wahrheit in Glaubensfragen, sie vermittelt Glaubensinhalte, ist aber kein Geschichtsbuch
  • Literarische Gattungen: Ebene des Glaubens vermitteln, geschichtliche Texte, prophetische Texte, Gedichte, Psalmen, Gleichnisse, Evangelien, Briefe, apokalyptische Texte
  • Wenn man beginnt: ausgewählte Texte wie die Evangelien, die Apostelgeschichte, Genesis, Exodus
  • Schwierige Texte mit Experten z.B. in Bibelrunden erarbeiten
  • Soll man sie einmal lesen: man soll die Bibel immer wieder lesen
  • Es bringt aber nichts, sie zu lesen. Es gilt, das Wort Gottes in die Tat umzusetzen

 

Viele dieser Informationen haben in unserer Diskussion Platz gehabt. Mit Matthäus 6,5-13 nahmen wir aus der Bergpredigt die Passage des Vaterunsers.

Kontakt

Josef Widl 0664 88 36 2020 alpha_hollabrunn@gmx.at